Vereinschronik
Jede Geschichte hat ihren Anfang. Das hier ist unserer…
Eigentlich sollte man der Auffassung sein, dass der frühere Bergmann durch die schwere berufliche Arbeit am Kohlenflöz keine Zeit für die Muse hatte. Dies ist aber nicht so. Der saarländische Bergmann suchte schon immer nach der täglichen Arbeit einen gewissen Ausgleich, sei es als Bergmannsbauer oder abends im familiären Singkreis.
Junge und alte Bergleute scharen sich mit ihren Familien um die kirchliche Fahne und stellen ihre Stimme dem Kirchenchor zur Verfügung um Gottes Lob zu singen und ihren Mitbrüdern und Mitschwestern Erbauung zu spenden. Gerade in unserer saarländischen Heimat, in der viele Bergleute wohnen, opfern viele Knappen manche Stunde ihre kostbare Zeit, um im Liede Frau Musica zu huldigen.
So war es schon vor vielen Jahren in Rohrbach. Nach einer Überlieferung waren es 25 Bergleute, die sich im Jahre 1860 zusammenfanden, um einen Gesangverein zu gründen, den sie Gesangverein „Glück Auf“ nannten. Nach ungefähr 21 Jahren, im Jahre 1881, wurde ein zweiter Gesangverein mit dem Namen „Jünglingsgesangverein“ Rohrbach ins Leben gerufen, Nach etlichen Jahren waren aber aus den Jünglingen Männer geworden, und der Zuwachs war spärlich, so dass man den Verein im Jahre 1912 nach einstimmigem Beschluss in Gesangverein „Lyra“ Rohrbach umtaufte. Der zu hundert Prozent aus Bergleuten bestehende Glück Auf“ änderte im Jahre 1926 seinen Namen von „Glück Auf“ in „Harmonie“. Dies war bedingt durch die örtlichen Verhältnisse. Zu den Sängern zählten inzwischen Geschäftsleute und Handwerker sowie Industriearbeiter. Die beiden Vereine existierten nach Angaben der alten Generation friedlich nebeneinander. So marschierte 1931 der Männergesangverein „Harmonie“ Seite an Seite neben dem Gesangverein „Lyra“ auf dem Gaufeste zu St. Ingbert. Bei vielen Gesangwettstreiten und Wertungssingen waren beide Vereine beteiligt, denn die Pflege des Chorgesangs und des Deutschen Liedes war das höchste Ziel beider Vereine. Im Jahre 1936 kam dann der lang ersehnte Zusammenschluss dieser beiden Vereine unter dem Namen „Männerchor 1860 Rohrbach“. Mit dieser Namensbezeichnung sollten seit Gründung des älteren Vereins im Jahre 1860 alle Umwandlungen und Umänderungen, die in den verflossenen Jahren bis zum endgültigen Zusammenschluss eingetreten und durchgeführt waren, nach außen hin dokumentiert werden.
Leider konnte diese Chorgemeinschaft nur etwa zwei Jahre dem Liede dienen, als der Zweite Weltkrieg mit seinen schweren Sorgen und Leiden sich auch beim Männerchor auswirkte. Die meisten Sänger und Mitglieder wurden zum Kriegsdienst verpflichtet. Als nun noch der letzte Chormeister H. Schneider, St. Ingbert, abberufen wurde und sich von Monat zu Monat die Reihen immer mehr lichteten, war es zwecklos, den Chor weiterzuführen.
Erst nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges nahm man die Arbeit wieder auf. Es war im Monat Oktober 1947, als man den Männerchor 1860 neu gründete. Anfangs waren es etwa 40 Mitglieder. Nach etwa einem Jahr war die Mitgliederzahl auf hundert angestiegen. Diese Entwicklung ging sehr schnell voran, dass der Männerchor beim hundertjährigen Bestehen im Jahre 1960 88 aktive Sänger und zweihundertdreißig passive Mitglieder zählte. Der Chor war zu dieser Zeit einer der stärksten Chöre im Saarland. Im Jahre 1960, also im Jahre der Hundertjahrfeier, wurde der Chor mit der Zelterplakette, der höchsten Auszeichnung, durch den Bundespräsidenten ausgezeichnet. Diese Feier fand im Karlsbergsaal zu St. Ingbert statt. In dieser Zeit zählte der Männerchor wieder zu den geachteten Chören im Saarland. Über die Erfolge und Tätigkeit des Männerchores könnte an dieser Stelle vieles berichtet werde, doch dabei im einzelnen dies zu schildern, wäre hier nicht angebracht. Desgleichen ist es nicht möglich, hier die Gründer, die Vorsitzenden, die Chormeister und Mitarbeiter namentlich zu nennen und zu würdigen. Aber allen sei an dieser Stelle Dank und Anerkennung gesagt.
Nicht zu vergessen, auch unseren verstorbenen Sängern und Mitgliedern müssen wir heute in Demut und Ehrfurcht gedenken. Wie stark der Männerchor mit der Gemeinde verbunden ist, ist aus nachfolgenden Zahlen nicht ersichtlich. In den verflossenen Jahren hat der Tod sehr viele Sänger und Mitglieder von uns gefordert, ferner 44 Gefallene, die ihr Leben hingaben für das Vaterland. Ihr Andenken werden wir stets in Ehren halten.
Nach dem Jahre 1960 war ein starker Rückgang der aktiven Sänger zu verzeichnen. Die Ursache könnte in den Medien wie Fernsehen usw. zu suchen sein. Leider ist es in der heutigen Zeit sehr schwer, Jugendliche zu werben und zu begeistern für das Volkslied, und auch moderne Kompositionen. Bedauerlicherweise werden auch die Idealisten immer weniger. Trotz der vielen Freizeit hat keiner mehr Zeit, eine gute Sache zu unterstützen.
Es ist aus den Zahlen zu ersehen, dass in den letzten Jahren ein schwerer Abbau zu verzeichnen ist. Das Durchschnittsalter der Mitglieder dürfte bei etwa 55 Jahren (140 jähriges) liegen. Dies bedeutet, dass der Verein fast nur aus älteren Mitgliedern besteht, aber die Jugend fehlt. Es zeichnet sich dies nicht nur in unserer Gemeinde ab, sondern in der gesamten Bundesrepublik. Aus einer Studie geht hervor, dass in den letzten Jahren viele Männerchöre aufgelöst oder in gemischte Chöre umgewandelt wurden. Wir alle hoffen und wünschen, dass der Männerchor 1860 Rohrbach e.V. noch lange bestehen möge.
Im Sommer 1995 wurde unser Dirigent, der gebürtige Spanier und Profimusiker Eduardo Parra verabschiedet. Gleich im September 1995 wurde ein junger talentierter Dirigent eingeführt. Sein Name Alexander Ghobrial ist inzwischen auch im Sängerkreis und darüber hinaus ein Begriff geworden.
Veranstaltungen, wie Konzerte im Frühling oder zur Weihnachtszeit haben seinen Namen geprägt.
Gegen Ende des Jahres 1999 stellte der 1. Vorsitzende Konrad Wendel sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung.
10 Jahre von 1989 bis 1999 begleitete er dieses nicht einfache Amt. Dank sei ihm gesagt für all die vollbrachte Arbeit.
In der ausserordentlichen Jahreshauptversammlung im September 1999 wurde Konrad Wendel zum Ehrenvorsitzenden gewählt und zwar einstimmig.
Herr Harald Allmannsberger wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er hatte das Amt bis zum Jahre 2003 inne.
Danach ab dem Jahr 2004 bis März 2009 ist Roland Weber der 1. Vorsitzender des Männerchores 1860 Rohrbach e.V.
In der Generalversammlung am 11.März 2009 legte Roland Weber sein Amt als 1.Vorsitzender aus beruflichen und privaten Gründen vorzeitig nieder.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Heinz Regel gewählt.
Alle Sänger und Mitglieder des Vereins wünschen ihm viel Erfolg in seinem Wirken.
Doch auch heute noch erfreut sich der Männerchor größter Beliebtheit bei öffentlichen Auftritten und ist ein gern gesehener Gast.
Nostalgisch werden kann man da manchmal. Eine so große Zahl Sänger wie früher wäre toll…
Tage seit der Gründung